Optimale Raumakustik

Optimale Raumakustik für Ihre Gesundheit! Lärmdämmung im Büro

Nach dem jahrelangen Trend zum Grossraumbüro mit „Team-Gefühl“ wurde mittlerweile weltweit in vielen unterschiedlichen Studien dargestellt, dass Grossraumbüros mit schlechter Akustik und entsprechendem Geräuschpegel die Mitarbeiter stark belasten und erhöhtem Stress aussetzen.

Auch kleinere Räume mit schlechter Raumakustik (zu lange Nachhallzeit = Halleffekt) bewirken ein Anheben des allgemeinen Geräuschpegels und führen zum selben Resultat: erhöhte Lärmbelastung, Stressgefühl, Konzentrationsschwierigkeiten. (siehe auch: Lombard-Effekt)

Eine richtige Raumakustik am Arbeitsplatz ist also von grosser Bedeutung für alle Mitarbeiter und wirkt sich auf die Gesundheit und Motivation der Angestellten aus. Darum sollten Sie dem Thema Raumakustik grosse Beachtung schenken. Kontaktieren Sie einen Fachmann, welcher Sie zum Thema ruhiger Arbeitsplatz beraten und Ihnen verschiedene Lösungen aufzeigen kann. 

optimale Raumakustik im Büro

Mitarbeitermotivation nimmt ab

Die Mitarbeiter fühlen sich unwohl am lauten Arbeitsplatz und die Motivation sinkt. Die allgemeine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wird reduziert, die Mitarbeiter werden unzufrieden und die Personalfluktuation nimmt zu.

Optimale Raumakustik -

Warum sie für Gesundheit und Wohlbefinden unverzichtbar ist

Eine perfekte Raumakustik ist weit mehr als nur ein angenehmer Nebeneffekt in einem Raum – sie ist essenziell für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden. In vielen Büros, Besprechungsräumen, Schulungszentren oder öffentlichen Bereichen wird der Einfluss von Schall und Nachhall massiv unterschätzt. Dabei hat die Qualität der Raumakustik einen direkten Einfluss auf den Stresspegel, die Konzentration und die Kommunikation.

Dauerhafte Lärmbelastung, verursacht durch schlechte akustische Bedingungen, kann auf lange Sicht krank machen. Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Tinnitus, Gereiztheit, Konzentrationsmangel oder gar Burn-out. Eine schlechte akustische Umgebung setzt den Organismus unter Dauerstress – das schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für chronische Erkrankungen. Deshalb ist es entscheidend, die Raumakustik zu verbessern, um eine gesunde Arbeits- und Aufenthaltsumgebung zu schaffen.

Schon nächtliche Einzelgeräusche unter 45 dB(A) können laut Forschung gesundheitsschädlich sein, wenn sie sich nur leicht vom Hintergrundlärm abheben. Unser Gehörsystem ist extrem feinfühlig: Eine Steigerung des Schalldruckpegels um nur 10 dB wird bereits als Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen. In vielen Büros wird jedoch regelmäßig ein Pegel von 65–75 dB(A) erreicht – ein Bereich, in dem der Körper auf Stress reagiert. Ohne Maßnahmen zur akustischen Optimierung können daraus schwerwiegende Folgen entstehen: hoher Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magengeschwüre oder langfristige Erschöpfungszustände.

Eine optimale Raumakustik minimiert genau diese Risiken. Durch gezielte akustische Maßnahmen wie Akustikdecken, Wandabsorber, Deckensegel oder Akustikvorhänge lassen sich Nachhallzeiten reduzieren und störende Schallreflexionen effektiv dämpfen. Besonders in Großraumbüros oder Mehrzweckräumen tragen diese Lösungen wesentlich zu einer deutlichen Lärmreduzierung bei und verbessern gleichzeitig die Sprachverständlichkeit.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Wer in einem akustisch angenehmen Raum arbeitet oder sich aufhält, ist weniger gestresst, kann sich besser konzentrieren und bleibt langfristig gesünder. Unternehmen, die in die Optimierung der Raumakustik investieren, steigern nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden, sondern fördern auch die Produktivität und Arbeitsqualität.

Ob im Büro, in der Schule, im Hotel oder im privaten Wohnbereich – überall dort, wo Menschen kommunizieren, arbeiten oder sich erholen sollen, ist eine gute Raumakustik der Schlüssel zu einer angenehmen Atmosphäre. Sie unterstützt nicht nur das Miteinander, sondern schützt aktiv die Gesundheit.

Kurz gesagt: „Optimale Raumakustik ist mehr als Komfort – sie ist Prävention…“

Wer die Raumakustik verbessern möchte, handelt vorausschauend. Denn eine durchdachte akustische Raumgestaltung trägt entscheidend zur Lebensqualität bei. Lärmfreie, ausgewogen klingende Räume fördern Konzentration, reduzieren Stress und steigern die allgemeine Zufriedenheit. Die Investition in eine optimale Raumakustik zahlt sich in jeder Hinsicht aus – menschlich, gesundheitlich und wirtschaftlich.

(siehe auch: Lärm

Braucht Ihr Büro eine bessere Akustik? Fragen Sie den Fachmann!

«Rufen Sie uns an, wir zeigen Ihnen wie wir Ihrem Raum eine gute Raumakustik verpassen können. Wir beraten Sie gerne und kostenlos!»

Thomas Stutz GL

Thomas Stutz

Ihr Akustikspezialist 

Sie möchten sich weiter informieren? Verlangen Sie unsere Produktunterlagen per Post oder zum Herunterladen!

Kontakt

Starte ein Neues Projekt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled
Um dieses Fomular zu versenden, müssen Sie unsere Datenschutzerklärung akzeptieren*
Diese Website ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutzerklärung und Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Thomas Stutz GL

Thomas Stutz

Ihr Akustikspezialist

Beratung durch Ihren Fachmann?