Raumakustik verbessern
Ein akustisch gut abgestimmter BĂĽro- oder Arbeitsraum kann fĂĽr den Unternehmer durchaus gewinnbringend sein. Die Raumakustik optimieren fĂĽhrt oft zu einem besseren Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Dies verbessert die Konzentrationsfähigkeit und bringt dadurch eine erhöhte Produktivität. Ein gutes Raumklima hilft zu einem besseren Arbeitsklima und fĂĽhrt zu weniger Personalfluktuation. Auch in Wellness-, Aufenthalts- und Privaträumen erleben Sie mehr Entspannung und ein besseres Wohlbefinden.Â
Raumakustik verbessern – eine Investition die sich lohnt!Â
Vorteile einer guten Raumakustik
Weniger Halleffekt
bedeutet angenehmeres RaumgefĂĽhl
Entspannte Atmosphäre
Dank ruhigeren Räumen
Weniger Stressfaktoren
durch geringem Geräuschpegel
Kommunikation
ruhigere, entspannte Gespräche und Diskussionen
Besseres Wohlbefinden
in Wohn- und Aufenthaltsräumen
Höher Leistungsfähigkeit
durch bessere Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit
Höhere Produktivität
durch erhöhte Konzentration
Weniger Personalfluktuation
durch besseres Arbeitsklima
Raumakustik verbessern – warum?
In Räumen, die mit vielen Personen belegt sind, ist der Geräuschpegel schon rein durch die Kommunikations- und Gerätegeräusche höher. Sind in einem solchen Raum ungenügende akustische Massnahmen ausgeführt, steigt der Lärmpegel stark an und die Lärmbelastung wird für die Mitarbeiter schnell einmal zu hoch! (siehe Lombard-Effekt)
Dies fĂĽhrt nachweislich zu Unwohlsein, Konzentrationsschwächen, Kopfschmerzen und zu schnellerer ErmĂĽdung (siehe auch Optimale Raumakustik) Dabei hat nicht nur die höhe des Lärmpegels grossen Einfluss, sondern auch die Zeit der man dem erhöhten Schallwert ausgesetzt ist. So kann auch ein als nur gering erhöht empfundener Lärmpegel ĂĽber längere Zeit einen nachweisbar negativen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben.Â
Es gibt auch SUVA Richtlinien zum Thema Lärm am Arbeitsplatz. Oft muss man auch, um diese Richtlinien einhalten zu können, die Raumakustik verbessern.
Durch geeignete Massnahmen, mit den richtigen Akustikprodukten und / oder zusätzliche Unterteilung mit Stellwänden und versetzbaren Trennwänden, kann man in solchen Räume auch nachträglich die Raumakustik optimieren. Die optimale Raumstruktur und Raumakustik führt zu kürzeren Nachhallzeiten und somit zur Verringerung des Lombard-Effektes bzw. zur Reduktion des Lärmpegels.
Die Mitarbeiter fühlen sich in den Büroräumlichkeiten wieder wohler, die Konzentrationsfähigkeit und die Produktivität steigt. Zudem reduzieren sich die Absenztage und die Mitarbeiter sind motivierter.
Raumakustik verbessern bedeutet zwar im Moment eine Investition in Ihre Räume und Mitarbeiter, zahlt sich aber langfristig auf jeden Fall aus. Nebst der effektiven Wirkung auf das Wohlsein und die Gesundheit der Mitarbeiter zählt auch der psychische Effekt. Die Mitarbeiter erkennen durch Ihre Investition, dass Ihnen das Wohl Ihrer Mitarbeiter wichtig ist. Sie schätzen dies und fĂĽhlen sich ernst genommen im Betrieb und im Team, was sich garantiert positiv auf Ihre Leistung auswirkt. – Die klassische Win-Win Situation.Â
Raumakustik optimieren – Erfahrungswerte?
Wir durften schon bei vielen namhaften Firmen und in unzähligen Villen, Wohnhäusern, Restaurants oder Läden die Raumakustik optimieren.
Gerne geben wir Ihnen auf Wunsche einige Referenzen bekannt, die Ihnen ĂĽber ihre Erfahrungen mit der verbesserten Raumakustik berichten werden. – Auch wir selber sind immer wieder begeistert, wie stark sich eine gute Raumakustik auf die Räume und Mitmenschen auswirkt.Â

Akustisch wirksame Produkte
Für Büros und Gewerberäume:
Für Privatbereiche und Aufenthaltsräume:
Für Schulen und Kindergärten:
FĂĽr Gastronomie und Wellnessbereiche:
FĂĽr Lagerhallen, Industrie- und Produktionsbereiche:
WĂĽnschen Sie mehr Informationen? Fragen Sie den Fachmann!
«Sie leiden wegen zu lauten Räumen? Das können wir ändern! Unsere Kundenberater sind dafür ausgebildet und freuen sich Ihr Akustikproblem zu lösen.»
