Hallenbüro für ruhiges Arbeiten
Projekt „schallgedämmtes Hallenbüro“ bei Schwarz Stahl AG in Lenzburg
In Industriehallen mit starkem Maschinenlärm ist ungestörtes, konzentriertes Arbeiten meistens kaum möglich. Genau vor dieser Herausforderung stand auch die Firma Schwarz Stahl AG in Lenzburg. Die bisherige Hallenbürokabine bot keinen ausreichenden Schallschutz zu den Produktionshallen, wodurch weder ungestörtes Arbeiten noch ruhiges Telefonieren möglich war.
Ein Fall für KR – Kreative Räume in Muri.
Die Raum-in-Raum Lösung

Für die neue Lösung war klar: Es sollte ein schallgedämmtes Hallenbüro mit optimalem Lärmschutz, guter Wärmedämmung sowie einem freien Blick in die Produktionshalle entstehen. Gewünscht waren außerdem große Glasflächen, ein tragfähiges Dach für Installationen und Materiallagerung sowie ein isolierter Boden.


Diese Anforderungen haben wir von KR – Kreative Räume gerne aufgenommen – und gezielt nach Kundenwunsch umgesetzt.
Das Ergebnis: Eine moderne, akustisch optimierte Hallenbürokabine, die sowohl funktional als auch ästhetisch in die Produktionshalle passt und die gewünschte Ruhe bringt.
Schallgedämmtes Hallenbüro, durchdachte Konstruktion

Mit großzügigen Abmessungen von 2,5 m Höhe, 3,5 m Breite und 4,5 m Länge bietet das neue Hallenbüro Platz für zwei bis drei komfortable Arbeitsplätze. Die Raum-in-Raum-Lösung schafft eine ruhige Arbeitszone mitten in der Produktionshalle, ideal für administrative Tätigkeiten oder persönliche Gespräche.
Um den Lärm der Metallbearbeitungsmaschinen wirksam abzuschirmen, wurde ein isolierter Boden mit strapazierfähiger Vinylauflage eingebaut. Die Wände bestehen aus schallgedämmten Vollwandelementen, ergänzt durch große Glaselemente mit speziell gefertigtem Schalldämmglas.
Ein spezielles Türelement
Besonderes Augenmerk lag auch auf dem Türelement.
Hier kam ein Türblatt mit erhöhtem Schalldämmwert zum Einsatz – für optimale Abdichtung und maximale Ruhe im Inneren der Kabine.

Innovatives Dachsystem

Das Dach der Kabine ist als zweilagige Sandwichkonstruktion mit dazwischenliegender Schwerdämmfolie konzipiert. Diese Kombination sorgt für eine effektive Entdröhnung und Schalldämmung, sodass selbst starke Geräusche von oben oder umliegenden Bereichen kaum hörbar sind.
Zusätzlich ist das Dach tragfähig und ermöglicht die Installation technischer Geräte oder die Lagerung leichter Materialien.
Raum-in-Raumlösungen - von einfach bis komplex

Ob einfache Bürokabine oder ausgefeilte Raum-in-Raum-Lösung – wir schaffen maßgeschneiderte, schallgedämmte Hallenbüros, die sich perfekt in industrielle Umgebungen integrieren.
Unsere Kabinen passen sich Ihren Anforderungen an: als Meisterbüro, Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten, Besprechungsraum oder Fokuszone.
Sie planen ein schallgedämmtes Hallenbüro?
Sprechen Sie mit uns – wir entwickeln individuelle Lösungen für ruhige Arbeitsplätze in lauten Produktionsbereichen. Wir zeigen Ihnen wie wir flexibel neue Räume schaffen.
Sie erreichen uns unter 056 664 55 10 oder per e-mail. info(at)kr-schweiz.ch
Was die KI zu schallgedämmten Hallenbüros sagt:
Ein schallgedämmtes Hallenbüro als Raum‑in‑Raum-Lösung vereint die Effektivität von Hallenbüros mit den Vorzügen moderner Akustik‑Cubes und bietet damit ein rundum überzeugendes Arbeitsplatzkonzept – besonders dort, wo Industrie, Logistik oder Produktion und Büro effizient verknüpft werden sollen.
1. Hervorragender Schallschutz und Akustikkomfort
Ein Raum‑in‑Raum-System wie z.B. inLiko nutzt akustisch absorbierende Materialien, um störende Geräusche nachhaltig zu dämmen. Die Schalldämmung erreicht je nach Systemwerte bis zu 42–45 dB und sorgt für klare Sprachverständlichkeit sowie Privatsphäre beim Telefonieren, Videocalls oder Teamgesprächen.
In einer Produktionshalle, in der Maschinenlärm oder Fahrzeugverkehr präsent ist, schafft ein solcher geschützter Raum Ruhe bei gleichzeitigem Sichtkontakt zur Halle.
2. Produktivität & Konzentration
Durch abschirmende Wirkung entsteht eine ruhige Arbeitsumgebung für fokussiertes Arbeiten. In offenen Hallenbüros führt das zu höherer Konzentration und weniger Ablenkung – ideal für anspruchsvolle Aufgaben oder vertrauliche Besprechungen.
Die entstehenden Rückzugsmöglichkeiten steigern die Effizienz im Team und ermöglichen flexible Nutzung je nach Aufgabe.
3. Modularität & Flexibilität bei Planung und Nutzung
Hallenbüros mit Raum‑in‑Raum‑Systemen bestehen aus modularen, vorgefertigten Elementen. Sie lassen sich schnell montieren, erweitern, umstellen oder bei Bedarf demontieren – oft ohne bauliche Veränderungen.
Dadurch bleiben Hallenbüros wirtschaftlich und anpassbar: Wenn sich Anforderungen ändern, kann der Raumbedarf flexibel reagiert werden.
4. Kosteneffizienz und kurze Aufbauzeiten
Im Gegensatz zu herkömmlichen Innenausbauten sind solche Systeme günstiger, benötigen keine langfristige Bauplanung und erfordern keine Genehmigungen oder aufwändige Infrastruktur. Auf- und Abbau gelingen in kurzer Zeit, oft bei minimaler Störung des laufenden Betriebs.
5. Integrierte Ausstattung für Arbeit, Klima & Technik
Moderne Systeme beinhalten oft schon Licht, Belüftung, Klimatisierung, Stromversorgung sowie Netzwerkanschlüsse. Dies garantiert nachhaltigen Komfort bei ganztägiger Nutzung, ohne auf externe Infrastruktur angewiesen zu sein.
6. Optimale Raumausnutzung und Designintegration
Ein Hallenbüro nutzt bestehende Hallenfläche effizient – auch zweigeschossig oder auf Lagerbühnen möglich, kombiniert mit Produktivitätsräumen. Kunststoff‑, Glas‑ oder Holzoberflächen lassen sich optisch ansprechend gestalten. Lichtdurchlässige Verglasung ermöglicht Tageslicht und Transparenz, ohne Privatsphäre oder Ruhe aufzugeben.
7. Mitarbeiterzufriedenheit & Unternehmenskultur
Die ruhigen, komfortablen Räume fördern die Mitarbeitermotivation – durch selbstbestimmte Arbeitsumgebung, Rückzugsmöglichkeiten und klares Raumdesign.
Ein hochwertig gestaltetes Hallenbüro vermittelt modernen, professionellen Eindruck und stärkt die Identifikation.
Fazit
Ein schallgedämmtes Hallenbüro als Raum‑in‑Raum‑Lösung ist mehr als nur ein abgetrennter Bereich: Es ist eine multiprofessionelle, moderne Rauminfrastruktur, die akustische Leistung, räumliche Flexibilität und technische Ausstattung kombiniert. Für Unternehmen bedeutet das: effiziente Flächennutzung, reduzierter Aufbauaufwand, hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden und klare Win‑win‑Vorteile für Arbeitsergebnis und Komfort.